Ort der Wissenschaft

Forschung und Wissenschaft untersuchen, was Wandel bedeutet – und zeigen auf, wie wir ihn gemeinsam gestalten können.

Wie verändert sich eine Gesellschaft? Was passiert, wenn das Leben der Menschen plötzlich auf den Kopf gestellt wird – wie nach der Wende in Ostdeutschland? Und was können wir daraus lernen für das, was vor uns liegt – in Zeiten von Klimakrise, Digitalisierung und neuen politischen Spannungen?

Genau darum geht es im Wissenschaftsbereich des Zukunftszentrums. Denn wir können nur dann gute Entscheidungen für morgen treffen, wenn wir verstehen, wie Gesellschaft funktioniert – und was sie zusammenhält. Wissenschaft hilft dabei, Missverständnisse zu klären, Vorurteile abzubauen und neue Perspektiven zu entdecken.

Natürlich spielt die deutsche Wiedervereinigung eine wichtige Rolle. Aber die Forschung im Zukunftszentrum schaut weiter – über Deutschland hinaus, in andere Länder Europas. Wie verlief der Wandel in Polen, Tschechien, Ungarn oder der Ukraine? Was war dort anders, was ähnlich? Aus all diesen Geschichten entsteht nach und nach ein gemeinsames Bild: eine europäische Transformationsgeschichte.

Die Forschung des Zukunftszentrums erfolgt nicht isoliert.

Im Zentrum stehen dabei Fragen, die uns heute alle bewegen. Wie gehen Gesellschaften mit großen Veränderungen um? Wie verändert sich unser Leben, wenn Fabriken schließen, neue Technologien Einzug halten oder Menschen aus anderen Ländern zu uns kommen? Was braucht es, damit eine Demokratie auch in schwierigen Zeiten stabil bleibt?

Auch aktuelle Themen wie der Klimawandel, Migration oder die Rolle von sozialen Medien werden untersucht. Besonders spannend ist der Blick auf gesellschaftliche Brüche: etwa auf Regionen, in denen sich Menschen abgehängt fühlen, oder auf Biografien, in denen sich familiäre Erfahrungen über Generationen weitertragen.

Die Forschung des Zukunftszentrums erfolgt nicht isoliert. Sie ist offen, neugierig, lebendig – und oft zum Mitmachen gedacht. Im sogenannten Zukunftslab werden aktuelle Themen gemeinsam mit Bürgern oder Künstlern erforscht. In einem eigenen Fellowship-Programm kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz Europa nach Halle, um neue Ideen einzubringen.

Am Zukunftszentrum arbeiten Wissenschaft, Kultur und Bürgerinnen und Bürger im Dialog unter einem Dach. Die Ergebnisse der Forschung fließen in Ausstellungen, Veranstaltungen und Diskussionen ein – leicht verständlich, zugänglich und relevant für alle. So wird Wissen nicht nur gesammelt, sondern auch geteilt.