Ein Ort für Begegnung

Das Zukunftszentrum schafft Raum für Austausch, Anerkennung und gemeinsames Nachdenken über das, was war – und das, was kommen soll.

Die Menschen in Ostdeutschland erlebten tiefgreifende Veränderungen. Seit der Wende haben sie den gesellschaftlichen Wandel getragen – bei der Arbeit, auf dem Amt, am Abendbrottisch. Doch noch immer fühlen sich viele Menschen mit ihren Erfahrungen nicht gesehen. Nicht gemeint. Nicht gefragt. Das Zukunftszentrum will das ändern.

Hier entsteht ein Raum, in dem Menschen miteinander ins Gespräch kommen, die sonst selten aufeinandertreffen: aus Wissenschaft und Kultur, aus Politik und Gesellschaft, aus Stadt und Land, aus Ost und West. Dabei stehen keine fertigen Wahrheiten im Raum. Sondern offene Fragen: Was hat uns geprägt? Was verbindet uns? Was trennt uns – und was machen wir daraus?

Das Zentrum lädt ein zum Austausch. Zum Zuhören und Erzählen. Und auch zum Streiten – offen, ehrlich, auf Augenhöhe. Im Mittelpunkt steht ein Dialog, der Unterschiede ernst nimmt. Der neugierig macht auf andere Sichtweisen, der Verständnis schafft und Brücken schlägt – zwischen Erinnerungen und Erwartungen, zwischen Generationen und Gegensätzen, zwischen dem, was war, und dem, was sein kann.

Aus Austausch wird Wirkung: Denn im Zukunftszentrum greifen Begegnung, Forschung und Kultur eng und dynamisch ineinander. Erfahrungen aus dem Alltag treffen auf wissenschaftliche Expertise. Erkenntnisse fließen zurück in die öffentliche Debatte. Und aus Gesprächen werden Impulse für Gesellschaft und Politik.

Das Zentrum lädt ein zum Austausch. Zum Zuhören und Erzählen. Und auch zum Streiten – offen, ehrlich, auf Augenhöhe.

Ob Dialog oder Streitgespräch, ob Workshop, Konferenz oder moderierter Erfahrungsraum: Das Zukunftszentrum wird Formate entwickeln, die zum Mitmachen einladen. Besonders junge Menschen sollen hier Impulse bekommen, ihre Zukunft mitzugestalten.

Und los geht’s schon jetzt – lange bevor am Riebeckplatz überhaupt gebaut wird. Das Team des Zukunftszentrums hat seine Büros mitten in Halle bezogen und vernetzt sich mit Initiativen, Vereinen und engagierten Menschen vor Ort – und weit darüber hinaus. Erste Veranstaltungen und Programmideen nehmen bereits Gestalt an.