Datenschutzerklärung

Allgemeines zur Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten (im Folgenden „Daten“) nur, soweit dies erforderlich ist, um Ihnen eine funktionale, benutzerfreundliche und sichere Website sowie deren Inhalte und Services bereitzustellen. Laut Art. 4 Nr. 1 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist „Verarbeitung“ jeder Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten – etwa das Erheben, Speichern, Verwenden oder Löschen. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, welche Daten wir verarbeiten, zu welchem Zweck, auf welcher Rechtsgrundlage, wie lange wir die Daten speichern und welche Rechte Ihnen zustehen. Zusätzlich klären wir über eingesetzte Tools von Drittanbietern auf, die ggf. ebenfalls Daten verarbeiten.

I. Verantwortlicher Anbieter
Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation gGmbH
Jan Büchner
Hansering 19
06108 Halle (Saale)
E-Mail: [email protected]

Datenschutzbeauftragter:
Prof. Dr. Christoph Thiel
Hahler Str. 30 / 32427 Minden
[email protected]

II. Ihre Rechte
Sie haben folgende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten: Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit, Widerspruch gegen Verarbeitung und Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde. Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Auskunft über Empfänger, an die Ihre Daten weitergegeben wurden.

Zuständige Aufsichtsbehörde:
Da unser Unternehmen eine hundertprozentige Tochtergesellschaft des Bundes ist, unterliegen wir der Aufsicht durch den Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI).

Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Graurheindorfer Straße 153
53117 Bonn
Telefon: +49 (0)228 997799-0
E-Mail: [email protected]
Website: https://www.bfdi.bund.de

III. Details zur Datenverarbeitung

1. Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns per Kontaktformular oder E-Mail kontaktieren, verwenden wir Ihre Angaben ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Ohne diese Daten können wir Ihr Anliegen ggf. nicht bearbeiten. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Speicherung erfolgt bis zur abschließenden Bearbeitung der Anfrage, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

2. Bewerbungen
Sie können sich über unsere Website bewerben. Dabei erfassen und verarbeiten wir Ihre Bewerbungsdaten elektronisch. Rechtsgrundlage: § 26 BDSG i. V. m. Art. 88 DSGVO. Nach Absage werden die Daten nach zwei Monaten gelöscht – es sei denn, gesetzliche Vorgaben erfordern eine längere Aufbewahrung. Bei Einwilligung zur weiteren Speicherung (z. B. in einem Talentpool) ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO maßgeblich. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

3. Server-Logdaten
Beim Besuch unserer Website werden automatisch bestimmte Daten über Ihren Browser an unseren Server übermittelt (z. B. Browsertyp, Betriebssystem, IP-Adresse in anonymisierter Form, Referrer-URL, Datum und Uhrzeit). Diese Daten dienen der Sicherheit, Stabilität und Optimierung unseres Angebots. Sie werden maximal 21 Tage gespeichert, sofern kein sicherheitsrelevanter Vorfall eine längere Speicherung erfordert. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4. Matomo (Webanalyse)
Wir verwenden Matomo eine Open-Source-Analyse-Software auf eigenem Server und ohne das Setzen eines Cookies. Erfasst werden u. a. IP-Adresse (anonymisiert), besuchte Seiten, Verweildauer und Referrer-URL. Ein Cookie wird nicht gespeichert. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unseres Webangebots (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die IP-Adresse wird dabei gekürzt, sodass keine Rückschlüsse auf Ihre Identität möglich sind.

5. CloudFlare (Content Delivery Network)
Zur Absicherung und Beschleunigung der Website nutzen wir den Dienst CloudFlare. Dabei können Daten wie IP-Adresse, aufgerufene Seiten, Browsertyp, Betriebssystem und Referrer-URL verarbeitet werden. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Weitere Informationen unter: https://www.cloudflare.com/privacypolicy/